Das TETRA-Nord Netz
Das TETRA Nord Netz basiert auf dem Nachrichten-Technik-Standard TETRA 25KHz. Es ist konzipiert für eine professionelle Nutzung von industriellen und gewerblichen Kunden. Es besitzt eine hohe Verfügbarkeit, eine besonders klare Sprachqualitität, einen sehr schnellen Gesprächsaufbau und ist unabhängig von anderen Kommunikationssystemen auch unter kritischen Situationen und Sonderlagen verfügbar.
Funkversorgung
Unsere Funkversorgung wird stätig ausgebaut und erweitert für einen garantierten Betrieb in Ihrer Region
Branchenlösungen
Schnelle, sichere und einfach zu bedienende Funk-Kommunikation!
Petrochemie und Chemie
Bei der Gewinnung und Verarbeitung von Erdgas und Erdöl werden besonders sichere und verlässliche Kommunikationsmittel benötigt …
Metallindustrie / Schwerindustrie
In der Metall- oder Schwerindustrie treffen unterschiedlichste Anforderungen aufeinander, die bei großen Industriearealen …
Polizei / Feuerwehr / BOS
Robuste, zuverlässige und bewährte Digitalfunkgeräte, voll kompatibel zum Deutschen BOS, ermöglichen die Abarbeitung von …
Logistik
Produktionswerk, einem Hafenbetrieb oder in der Paketlogistik: Eine einfache zu bedienende Funkkommunikation in …
Security / Sicherheit
Kleine, leichte und unauffällige Trageweise, dennoch groß in der Funkversorgung und der Übertragungsqualität! …
Energieerzeugung
Um die vielfältigen Kommunikationsaufgaben in der Energieerzeugung zu realisieren, werden Systeme und Endgeräte benötigt, die …
Kommunikation auf Schiffen
Für die Marine Kommunikation gibt es vielseitige Anwendungen. Typisch wird unterschieden zwischen einer VHF-Kommunikation von „Schiff zu Schiff“ …
Objekt und Gebäudefunk
Professionelle Digitalfunkkommunikation überall, ob außerhalb von Gebäuden im Freifeld , oder innerhalb von Gebäuden, Tunneln und Industrieanlagen. …
Einzel-Arbeitsplatz-Sicherung
Eine wichtige Funktionserweiterung Ihrer TETRA Geräte ist die Einzel-Arbeitsplatz-Sicherung über die bekannte Totmannfunktion, diese ist mit einer Bluetooth Baken …
Komplettlösungen für den Betriebsfunk
Motorola Channel Partner und TETRA Digitalfunknetz Anbieter
Das TETRA Nord Digitalfunknetz
Ein zuverlässiger Partner für Ihren betrieblichen Funkbetrieb
Das TETRA Nord Netz basiert auf dem Nachrichten-Technik-Standard TETRA 25KHz. Es ist konzipiert für eine professionelle Nutzung von industriellen und gewerblichen Kunden. Es besitzt eine hohe Verfügbarkeit, eine besonders klare Sprachqualität, einen raschen Gesprächsaufbau und ist unabhängig von anderen Kommunikationssystemen auch unter kritischen Situationen und Sonderlagen verfügbar.
Der Netz-Betrieb erfolgt mithilfe unserer Netzleitstelle. Mit Hilfe dieser Netzleitstelle werden alle Funkzellen und die darin freigeschalteten Digitalfunkgeräte administriert. Hierdurch wird es unserem Kundendienst möglich, die statistische Auslastung der Funkzellen zu überwachen, Erweiterungen zu planen und bei Störungen entsprechend einzugreifen.
Verfügbarkeit und Netzkapazität: Insgesamt sind ca. 7000 Digitalfunkgeräte in allen Netzzonen freigeschaltet. Diese verfügen über ca. 2.000 logische und exklusive Gesprächskanäle (Gruppen). Innerhalb von 24 Stundenwerden netzweit ca. 180.000 – 250.000 Sprach- und Datenübertragungen getätigt.
Die Struktur des TETRA Nord Netzes entspricht einem zellularen Funknetz. Die darin freigeschalteten TETRA Digitalfunkgeräte buchen sich in die nächstgelegene Funkzelle ein. Danach werden die eingebuchten Geräte aktiv im Netz geführt und gesteuert. Alle Leistungsmerkmale sind unabhängig vom Ort (Funkzelle) netzweit verfügbar. Nicht freigeschaltete Geräte oder Leistungsmerkmale werden blockiert. Durch diese Systemstruktur wird ein Höchstmaß an Betriebs- und Netzstabilität erreicht.
Ausbaufähigkeit: Das TETRA Nord Netz ist aufgrund der gewählten Systemtechnik sicher skalierbar und praktisch ohne Ausbaugrenze verfügbar. Theoretisch sind bis zu 1000 Funkzellen vernetzbar und maximal 10.000.000 Digitalfunkgeräte adressierbar.
Erweiterungen: Um unseren Nutzern weiterhin freie Netzkapazitäten zu garantieren und damit die zugesicherte Gesprächsaufbauzeit von 0,3 Sekunden zu erreichen, finden kontinuierlich Netz- und Kapazitätserweiterung statt.
TETRA - Digitalfunk: Ein technischer Standard
Der europäische Standard für Bündelfunksysteme Terrestrial Trunked Radio (TETRA) wurde vom European Telecommunications Standards Institute (ETSI) entwickelt und stellt eine rein digitale Informationstechnologie für schmalbandige Sprach- und Datenübertragung dar.
Sicherheit und Skalierbarkeit der TETRA Technik: TETRA setzt einen neuen Maßstab hinsichtlich der Effizienz von sicherheitsrelevanten und geschäftlichen Telekommunikationsanwendungen. Neben dem herstellerunabhängigen Betrieb von Endgeräten in einem TETRA-Netz und der Möglichkeit der Vernetzung zum öffentlichen Telefonnetz, ist TETRA primär aufgrund seiner fortgeschrittenen Abhör-, Stör- und Manipulationssicherheit für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) von großer Bedeutung. In einigen Bundesländer ist der Netzaufbau bereits abgeschlossen und der Wirkbetrieb eingeleitet. Aufgrund der Skalierbarkeit der TETRA Technologie wird es damit zukünftig ein europäisches, länderübergreifendes TETRA Behördenfunknetz geben.
TETRA Digitalfunk in der Industrie: Für viele Firmen eröffnen sich durch die Vielseitigkeit der TETRA Sprach- und Datenfunktionen, neue Möglichkeiten bei der Steuerung von Betrieb und Mitarbeitern. Ferner sind TETRA Datendienste zum Fernwirken und Fernschalten vom Maschinen, Lichtsignalanlagen oder anderen Telemetrieanwendungen nutzbar.
Zusätzliche Verschlüsselung: Die Polizei, die Feuerwehr, Rettungsdienste und auch das Militär können ihre eigenen Verschlüsselungsalgorithmen und deren Parameter definieren und falls notwendig, während des Netzbetriebs verändern. Der typische Funkanwender stellt im Vergleich zu kommerziellen Nutzern erhöhte Anforderungen an ein TETRA-Netz in Bezug auf Ausfallwahrscheinlichkeit, Gesprächsaufbauzeiten.
TETRA Digitalfunk als Rückfallebene: Abgesehen von den BOS Nutzern ist TETRA auch in zunehmendem Maße für die Industrie interessant. So kommen immer mehr größere Industrieunternehmen selbst Ihrer auferlegten Pflicht nach, ein betriebssicheres Digitalfunknetz zu betreiben, welches unabhängig von öffentlichen Nutzern ist.
FAQs zu Funknetz, Kommunikation und Verbindung
Der TETRA Digitalfunk wird vorwiegend in der digitalen Behörden-Kommunikation und in zivilen Bereichen, wie in Häfen, in der Logistik und in der Schwerindustrie eingesetzt.
Er wird genutzt, um in einer Gruppenkommunikation, innerhalb eines Teams, sehr schnell zu kommunizieren. Die sehr kurze Gesprächsaufbauzeit von 0,3 Sekunden ermöglicht zeitkritische Kommunikationen, welche bei der Steuerung von Maschinen und/oder sicherheitsrelevanten Anwendungen erforderlich sind.
Terrestrial Trunked Radio, kurz TETRA, ist ein technischer Standard für ein digitales funktechnisches Zeitmultiplex-System im Bündelfunkverfahren. Der TETRA Standard hat sich weltweit etabliert.
In Deutschland stehen Frequenzbänder zwischen 380 und 430 MHz zur Verfügung. Seitens der nicht behördlichen Kommunikation, also Industrie, Nahverkehr etc., wird der Frequenzbereich von 410 bis 430 MHz durch die BNETZA zugeteilt.
Nein, für Endgeräte werden keine Genehmigungen benötigt. Für jedes stationäre betriebene Funksystem jedoch, also auch die TETRA Nord Funkzellen, werden in Deutschland seitens BNETZA Frequenzzuteilungen vergeben.
Nein, jedes TETRA-Gerät erhält von dem Hersteller eine EMV-Konformitätserklärung.
AMV Funktechnik betreibt das TETRA NORD Digitalfunknetz an vielen Standorten und Regionen, vorwiegend in Nord-West-Deutschland. Mithilfe der Funkversorgungskarten ist die Freifeld-Abdeckungen erkennbar.
Die Reichweiten sind abhängig vom verwendeten Endgerät. Mit einem Fahrzeuggerät sind höhere Reichweiten als mit einem Handgerät möglich. Die erzielbaren Reichweiten der Endgeräte sind abhängig von der Topografie, der Bebauung und der wirksamen Höhe der Funkzellen. In der Haupt-Betriebsart TMO (Trunked-Mode / Kommunikation über die Funkzellen) werden Freifeld-Reichweiten von 5-20 Km innerhalb der Funkzellen möglich.
In der Neben-Betriebsart DMO (Direct-Mode / Kommunikation ohne Funkzelleninfrastruktur von Gerät zu Gerät) sind nur Reichweiten bei städtischer Bebauung von 500-1000m möglich.
In der Regel werden die TETRA Funkzellen möglichst nah gelegen zu den zu versorgenden Gebäuden und Hallen installiert. Durch die unmittelbare Nähe der Funkzellen werden im Kernbereich der Versorgung alle gängigen Gebäude gut durchdrungen. Sehr stark abgeschirmte Bereiche können über zusätzliche passive oder aktive Funktechnik versorgt werden.
Der TETRA Standard ermöglicht eine Vielzahl an Leistungsmerkmalen. Das Hauptleistungsmerkmal ist die Kommunikation in Gesprächsgruppen, zellübergreifend oder im gesamten Netz. Je nach Anwendung erhält jeder Nutzer Gesprächsgruppen für seine unterschiedlichen Anwendungen, Abteilungen und Bereiche. Weitere Leistungsmerkmale wie Zielruf, Telefonfunktion, Notruf und Totmann mit erhöhter Priorität, GPS-Ortung, Baken-Ortung, Sammeldurchsage, Alarmierung, SMS und Call-Out-Alarmierung sind möglich.
Je nach Anwendung, z. B. in der Industrie, werden häufig pro Abteilung, 5 – 10 Gesprächsgruppen konfiguriert. Theoretisch können jedoch in jedem TETRA Digitalfunk-Endgerät weit über 1000 logische Gesprächsgruppen konfiguriert werden.
Der TETRA NORD Digitalfunk ist betriebssicher skalierbar. Der maximale Ausbau, den die gewählte Systemtechnik unterstützt, beträgt 1000 verbundene Funkzellen und 1 Million Endgeräte.
Das TETRA NORD Digitalfunknetz ist ein systemtechnisch in sich geschlossenes Funknetz. Nur freigeschaltete Teilnehmer erhalten einen Netzzugang. Fremde Teilnehmer werden geblockt und können erst gar nicht einbuchen.
Alle benötigten Leistungsmerkmale werden im Endgerät und im Netz durch AMV Funktechnik konfiguriert und verwaltet. Durch diese Maßnahmen wird ein Höchstmaß an Systemstabilität erreicht.