Komplettlösungen für den Betriebsfunk
Motorola Channel Partner und TETRA Digitalfunknetz Anbieter
Applikationen
Finden Sie das passende Zubehör für Ihre Funkgeräte
Einsatzorte und Lösungen
Für betrieblichen Digitalfunk mit TETRA Standard
Petrochemie und Chemie
Bei der Gewinnung und Verarbeitung von Erdgas und Erdöl werden besonders sichere und verlässliche Kommunikationsmittel benötigt …
Metallindustrie / Schwerindustrie
In der Metall- oder Schwerindustrie treffen unterschiedlichste Anforderungen aufeinander, die bei großen Industriearealen …
Polizei / Feuerwehr / BOS
Robuste, zuverlässige und bewährte Digitalfunkgeräte, voll kompatibel zum Deutschen BOS, ermöglichen die Abarbeitung von …
Logistik
Produktionswerk, einem Hafenbetrieb oder in der Paketlogistik: Eine einfache zu bedienende Funkkommunikation in …
Security / Sicherheit
Kleine, leichte und unauffällige Trageweise, dennoch groß in der Funkversorgung und der Übertragungsqualität! …
Energieerzeugung
Um die vielfältigen Kommunikationsaufgaben in der Energieerzeugung zu realisieren, werden Systeme und Endgeräte benötigt, die …
Kommunikation auf Schiffen
Für die Marine Kommunikation gibt es vielseitige Anwendungen. Typisch wird unterschieden zwischen einer VHF-Kommunikation von „Schiff zu Schiff“ …
Objekt und Gebäudefunk
Professionelle Digitalfunkkommunikation überall, ob außerhalb von Gebäuden im Freifeld , oder innerhalb von Gebäuden, Tunneln und Industrieanlagen. …
Einzel-Arbeitsplatz-Sicherung
Eine wichtige Funktionserweiterung Ihrer TETRA Geräte ist die Einzel-Arbeitsplatz-Sicherung über die bekannte Totmannfunktion, diese ist mit einer Bluetooth Baken …
FAQs zu Funkgeräten und Applikationen
Endgeräte können durch eine Änderung der Konfiguration in seinen Funktionen und Leistungsmerkmalen/Lizenzen angepasst werden. Alle freigeschalteten Leistungsmerkmale werden in der Netzsteuerung durch unsere Administratoren verwaltet.
Die Lebensdauer von TETRA Digitalfunkgeräte liegt je nach Nutzung bei 5-12 Jahren.
Die Stand-by-Zeit der Handgeräte ist abhängig von der Nutzung. Bei einer typischen Nutzung 5 % / 10 % / 85 % (Sprechen, Empfang, Stand-by) liegt die maximale Stand-by-Zeit bei 14-20 Stunden (abhängig von der gewählten Akku-Kapazität).
Die häufigsten zusätzlichen Applikationen sind: Totmann (Einzel-Arbeitsplatz-Absicherung), GPS-Ortung, Telefonfunktion, Callout-Alarmierung und Baken-Ortung.
Es sind Kurzdaten-Übertragungen für Alarmierungen, Ortung, Status und SMS möglich. Die theoretische Bandbreite beträgt je nach Anwendung 7,2 – 28,8 kbit/s.
Einer der großen Vorteile des Digitalfunks ist die schnelle und zugriffsichere Gruppenkommunikation, bei der alle Teilnehmer einer Gruppe dieselbe Information zum selben Zeitpunkt erhalten. Die Notruffunktion bietet einen weiteren großen Vorteil. Durch die Notruftaste, über die jedes Gerät verfügt, ist ein direkter Gesprächsaufbau mit Vorrang gegenüber den anderen Teilnehmern möglich. Dieser Notruf läuft konfigurationsabhängig bei einer Leitstelle, einer Rufnummer oder einer vordefinierten Gruppe an Teilnehmern auf.
Das Gateway ermöglicht die Kommunikation einer TMO-Gruppe mit einer DMO-Gruppe. Dies ist vorwiegend dort wichtig, wo die eingesetzten Endgeräte keine Verbindung zum TETRA-Netz herstellen können. Wird nun also in Reichweite des Gateways ein DMO-Gespräch geführt, kann dieses das Gespräch in das Netz überleiten und umgekehrt.